  |
  |
  |
  |
  |
1: Startbildschirm - Ansicht vom letzten Aufbau des Ensembles
im Sprengel Museum in Hannover. |
2: Auf der Ansicht im Sprengel (s. 1) oben links angewählte Leinwand
(0_I) - unten rechts jeweils Anmerkungen der Autorin. |
3: Auf 2 angewähltes Objekt (2_94), in diesem Fall eines der von
Anna Oppermann genannten Assoziations- auslösenden Objekte. |
4: Das Objekt (2_94) mit seinen "Fundstellen", d.h. mit einer
Auflistung aller Elemente im Ensemble, auf denen es direkt abgebildet
wurde. |
5: Eine der auf Abb.4 angewählten "Fundstellen" des Objektes (2_94). |
  |
  |
  |
  |
  |
6: Auf 5 (hinten links) angewählte Zeichnung mit dem transkribierten
handschriftlichen Text. |
7: Aufruf des Bild-Archivs: die Zeichnung wird ohne Textfenster
u. ä. angezeigt. - Auch im Bild-Archivmodus können Elemente angewählt
werden. |
8: Zoomfunktion - sie zeigt im Bild-Archivmodus einen scrollbaren
Ausschnitt der vergrößerten Zeichnung. |
9: Aufruf des Index: Einträge zum Stichwort "Frau", in diesem
Fall auf einem der zahlreichen Zeitungsausrisse im Ensemble. |
10: Aufruf einer Gruppe: "Zeitungsausschnitte 1", eine Untergruppe
von "Materialtypen". |
  |
  |
  |
  |
  |
11: Zusammenstellung der von Anna Oppermann für dieses Ensemble
genannten Assoziations- auslösenden Objekte innerhalb der Gruppe
"Arrangements / Ikonographie". |
12: Weiteres Beispiel einer Gruppe: verschiedene öffentl. Aufbauten
des Ensembles wurden in der Gruppe "Arrangements / Aufbauzustände"
vergleichend arrangiert. |
13: Foto eines frühen Aufbaus des Ensembles in Florenz mit seinen
"Bestandteilen", d.h. mit einer Auflistung aller auf dem Foto
erkennbaren Einzelelementen. |
14: Umfangreiches weiterführendes Material zum Werk Anna Oppermanns
kann über "Sekundärmaterial" abgerufen werden. Es erfolgt dazu
ein Sprung in das "Hypermediale Bild-Text-Videoarchiv", und zwar
auf die Seite des "Umarmungs" - Ensembles. |
15: Unter "Sekundärmaterial" können u. a. auch kurze Filmbeiträge
über Anna Oppermann mit einer Transkription des gesprochenen Textes
betrachtet werden. |