Anna Oppermann: Was ist ein Ensemble -- Zur Methode


I. in: Kunstforum International Band
28, 4/78, S. 148-160 (auch leicht gekürzt in Floris M. Neusüss (Hrg.), Fotografie als Kunst -- Kunst als Fotografie, Köln 1979, S. 288-292)

II. English translation in Floris M. Neusüss (Ed.), Fotografie als Kunst -- Kunst als Fotografie, Cologne
1979, pp. 288-292 (also published in the English supplement to the catalog Anna Oppermann Ensembles 1968 - 1984, Hamburg and Brussels 1984)

 

I.


Was ist ein Ensemble?


Ensemble nenne ich die Dokumentation einer bestimmten Methode des Vorgehens bei Wahrnehmungs- und (oder) Erkenntnisübungen. Ein Ensembleaufbau ist die Präsentation vieler Bemühungen darum, ein Stück Realität zu erkennen, zu beurteilen oder auch -- ein 'Problem in den Griff' (Begriff) zu bekommen.

Die Dokumentation ist eine Visualisierung, Spurensicherung und Erinnerungshilfe psychischer Prozesse verschiedener Bewußtseinsebenen, verschiedener Bezugssysteme -- und als solche immer auch Untersuchungsgrundlage (Unzulänglichkeiten fixieren und bewußtmachen) im Hinblick auf mögliche Korrekturen und Modifikationen, was eine relative Offenheit des Arrangements bedingt
(... wissen wollen, wie, warum ich, die anderen, die Umstände, die Zustände so sind -- ... wie weit sind wir (bin ich) fremdbestimmt, unbewußt manipuliert, z. B. auch bei der Herstellung von Kunst, wie entsteht Meinung -- Meinung über Kunst -- usw.). Dabei wird, von einem Punkt ausgehend, (vom relativ Einfachen zum relativ Komplizierten) der Radius der Interessenkreise immer größer.


Zur Methode:

Ausgehend von einem realen Objekt (am Anfang ein Fundstück aus der Natur z. B. ein Laubblatt, später Menschen, Begebenheiten, Äußerungen anderer usw.) entwickeln sich (oder werden stimuliert) folgende Zustandphasen:

1. Meditation

2. Katharsis:
das meint hier, ein möglichst spontanes, zum Teil automatisches (auch subjektives) Reagieren (und Abreagieren) und Assoziieren auf das Objekt, um un- bzw. vorbewußte Äußerungen zu provozieren und sie, soweit es möglich ist, zu fixieren in Form von Skizzen und Notizen (Video- oder Tonbandaufnahmen wären möglich). Dies ist eine Phase polyphoner Ausdehnung, in der alles zugelassen ist -- auch Darstellungen, die gemessen mit gängigen Bewertungskriterien, unter den Tisch fallen müssten (-- Depersonalisation -- Projektion -- Dissoziation usw. --). Das Chaos muß ausgehalten werden. Ergebnisse dieser Phase werden in öffentlich präsentierten Ensembles nur auszugsweise zugänglich gemacht, da in ihr zwangsläufig die meisten persönlichen Unzulänglichkeiten und dummdreisten Bemerkungen zum Vorschein kommen.

3. Reflexion (feed-back):
Zusammenfassende Zeichnungen und Zustandsphotos, um eine Distanz zu provozieren -- im verbalen Bereich: erste individuelle Deutungen und Assoziationen im Hinblick auf mögliche Ursachen -- Motivationen -- Sammlung von Zitaten anderer.

4. Analyse (im Versuch der Herstellung eines Gesamtbezugs):
Details und Zwischenergebnisse in Gruppen zusammenstellen, konfrontieren und vergleichen mit verschiedenen Bezugssystemen, Bewertungsumräumen (interdisziplinär -- mit Texten aus dem Bereich der Psychologie, Philosophie, Soziologie usw.) -- Formulierung eines ensemblespezifischen Themas, das die Richtung des einzukreisenden Problems angibt und Diagramme, welche die Methode komprimieren. Im visuellen Bereich: Hervorheben durch Vergrößerungen (großformatige Photoleinwände, Bilder) und Abstraktion durch Zusammenfassungen (Verkleinerungen) im Zustandsphoto, welches viele Details für Außenstehende nicht mehr erkennbar bzw. nachvollziehbar macht.

Betont werden muß, polyphones Ausdehnen wechselt ab mit Zusammenfassungen. Die Zeit spielt eine besondere Rolle, insbesondere auch bei der notwendigen Gewinnung von Distanz; und so erstreckt sich die Entstehung und Modifikation vieler Ensembles über mehrere Jahre (-- ist theoretisch nie abgeschlossen). Durch den Gebrauch verschiedener Medien -- Photo -- Zeichnung -- Arrangement im Raum -- Umgangssprache -- Intellektuellensprache -- usw. und durch die Gegenüberstellung von Spontan-, Reflexions-, Realitäts- und Abstraktionsebene sind Metaebenen (-äußerungen) möglich. Ein zusammenfassendes Photo eines Ensembleaufbaus ist als sogenanntes Bezugsphoto zusammen mit dem realen Objekt Ausgang weiterer Bemühungen, in Anwendung der oben angedeuteten Methode.


[um die
rot gekennzeichneten Passagen gekürzt in: Floris M. Neusüss (Hrg.), Fotografie als Kunst -- Kunst als Fotografie, Köln 1979, S. 288-292]




II.


What is an ensemble ?


By ensemble, I mean the documentation of certain procedures in exercises in perception and/or recognition. The construction of an ensemble is the presentation of many efforts to recognize a piece of reality, to evaluate, and also to get a grip on a problem.

Documentation means visualizing, determining traces that have been left, and aiding our recollection of psychic processes on varying levels of consciousness and in different frames of reference. In doing so, we create bases for investigation (by determining shortcomings and making them known), with a view to possible corrections and modifications, which requires a relative openness of the arrangement . . . And so, proceeding from a single point (from the relatively simple to the relatively complicated), the circle of interest grows wider and wider.

About method

Beginning with a real object (initially, some bit of nature picked up, such as a leaf; later, people, events, utterances, etc.), the following stages develop (or are produced):

1. Meditation.

2. Catharsis:
Meaning the most spontaneous possible reaction to the object (even blowing off steam), partly automatic (and also subjective), in order to provoke new or latent utterances and to make them permanent in the form of sketches or notes (videotape or tape recordings would be possible). This is a phase of polyphonic expansion in which everything is admissible -- even representations which would not attract notice if measured with the usual criteria (depersonalisation, projection, dissociation, etc.). Chaos must be endured. The results of this phase are made available only selectively when it comes to publicly presented ensembles, since it is in this phase that the greatest number of personal shortcomings and irrelevant remarks necessarily appear.

3. Reflection (feedback):
Sketches and photos of work in progress are collected in order to create a certain distance. In the verbal realm, the first individual explanations and associations are brought in to indicate possible origins -- motivations -- collections of quotations from other people.

4. Analysis (in an effort to attain a general overview):
Gathering details and tentative results into groups, bringing them face to face and comparing them with other frames of reference, value systems (interdisciplinary -- with texts chosen from the areas of psychology, philosophy, sociology, etc.). Formulating a theme especially for this ensemble, which indicates the scope of relevant problems, and making diagrams which comprise the method. In the visual area: accentuation through enlargements (pictorial screens in large format, pictures) and abstraction through overviews (miniaturized) in the form of photos of work in progress, in which details can no longer be completed or recognized by those not directly involved.

It must be stressed that polyphonic expansion alternates with summary. Time plays a key part, especially in the necessary achievement of distances. And therefore the production and modification of many ensembles extends over years (theoretically, is never completed). Through the use of different media -- photography, sketches, spatial arrangements, colloquial language, intellectual language, etc. -- and through the encounter between spontaneous, reflective, realistic, and abstract levels, metalevels (and metautterances) are possible. A synoptic photo of an ensemble structure, a so-called relational photo (Bezugsphoto), together with the real object, constitutes the beginning of further efforts in applying the method outlined above.


[Translation: Clifford Johnson
Original German text and bibliographical information see above.]