|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anna Oppermann: Zu meinem Tun
in: brochure for exhibit in the Städtisches Museum Trier, Trier
1972
|
|
Zitate
Zitat
Frage
Darstellung im Bildbereich ist für mich
Zitate:
Was soll denn das bedeuten?
Welchen Sinn hat denn das, wozu soll es gut sein?
Wen erreicht denn das schon, was bewirkt es?
Sagen Sie mal, ist denn das nicht krankhaft?
Das ist doch reine Selbstbefriedigung -- oder meinen Sie etwa,
daß Sie damit etwas verändern?
Nun sagen Sie bloß, Sie sind emanzipiert!
Sie sind zu ernst -- grübeln Sie nicht zuviel?
Denken macht häßlich!
Als einzelner kann man doch nichts ändern!
Muß man denn überall Probleme sehen? Machen wir selbst denn alles
richtig?
Kann man das nicht auch zerreden?
Seien Sie doch nicht so gründlich!
Könnten Sie denn das besser?
Die Leute wollen das doch gar nicht anders! (Fragen Sie doch den
Arbeiter ...). Wissen wir denn, was dabei herauskommt? Nehmen
Sie sich nicht ein bißchen zu wichtig?
Nun nehmen Sie doch bloß nicht alles so furchtbar schwer!
Zitat:
Es hat den Anschein, als versuche ... nicht zu kommunizieren!
Da aber selbst Unsinn, Schweigen, Absonderung, Regungslosigkeit
(Haltungsschweigen) oder irgendeine andere Form der Verneinung
oder Vermeidung von Kommunikation selbst eine Kommunikation ist,
steht ... vor der fast unmöglichen Aufgabe, jede Mitteilung zu
vermeiden und gleichzeitig zu verneinen, daß das Verneinen selbst
eine Mitteilung ist. (Watzlawick, Jackson, Beavin -- aus "Menschliche
Kommunikation")
Warum ? man ? was ? macht ? das ? macht ? -- das alles ertragen
zu können ("irgendwie kann man das manchmal denn alles immer nicht
mehr ab").
|
Frustration
|
|
Aggression
|
|
Resignation
|
("Man kann auf den kleinen Bildern ja gar nichts mehr erkennen.")
Grenze: dort, wo keine Interaktion mehr gewollt oder möglich ist.
Frage: |
1. Resignation Tod? |
Autismus
|
2. a) Regressiv, Auseinandersetzung mit dem Über-Ich?
Haß: unter keinen Umständen gefallen wollen? (agressiv, neurotisch)?
|
Kommunikation
(destruktiv)
|
b) Regressiv, Auseinandersetzung mit dem Über-Ich?
Selbstbehauptung, Emanzipation? |
Kommunikation
(destruktiv)
|
Hinweis auf Mängel, um das Contra zu provozieren? |
Kommunikation
(konstruktiv) - (sozial)
|
Ausgangssituation: frustriert, resigniert, antriebsgelähmt, affektgesperrt
(arbeiten müssen?) |
Bewußtsein weg!
Vernunft oder Verstand oder Wissen, jedes pragmatische Kalkül,
Eitelkeit, Geltungsbedürfnis, Angst vor Menschen, all das stört
und muß weg!
Oder auch jeder Zwang durch irgendeine moralisch-ethische Forderung
muß weg!
Ich weggetreten!
Katharsis man produziert irgend etwas.
Das Bewußtsein muß kommen und Reflexion oder Verstand, Wissen,
Gewissen ...
|
Darstellung im Bildbereich ist für mich: |
|
1. Katharsis (und nicht das Kind verhauen)
2. Reflexion |
3. Meditation
4. Kommunikation |
Sensibilität
Emanzipation |
contra |
 |
Brutaltität
Manipulation |
[ top of page] |