"Ensemble" nenne ich die Sammlung und räumliche Anordnung von
Materialien, die entstehen in Anwendung einer bestimmten Methode
bei Wahrnehmungsübungen und Kreativität steigernden Ritualen.
Die Methode ist insoweit für mich auch Hilfe bei Problemlösung,
Alltagsbewältigung, vielleicht auch Lebensbewältigung, wobei ich
mir der Grenzen allerdings bewußt bin. Das Ensemble soll Erkenntnisvorgänge
sichtbar machen, dokumentieren, erleichtern. Jedes Ensemble umschreibt
(beschreibt) ein Thema, kreist ein (untersucht) einen Konflikt,
ein Problem und ist gleichzeitig Erinnerungshilfe bei weiterführenden
Reflexionen, und nicht zu vergessen mein Kommunikationsangebot,
in dem ich allerdings versuche, Anpassungszwänge und Verhaltensklischees
zu unterwandern [***] (was eine notwendige Anpassung im Alltag erleichtert?). Mögliche Korrekturen und Ergänzungen bedingen eine relative
Offenheit der äußeren Form.
Der Anfang ist immer ein subjektives. möglichst spontanes (zum
Teil automatisches) Reagieren und Assoziieren auf ein Objekt (am Anfang das Blatt einer Pflanze, später Menschen, Umstände,
Äußerungen anderer) durch Skizzen, Zeichnungen, Fotos und Zitate. In diesem Bereich
ist alles zugelassen, auch Äußerungen, die, gemessen mit gängigen
künstlerischen oder anderen Bewertungskriterien, unter den Tisch
fallen müßten. [***]
Dabei wird, von einem Punkt ausgehend, vom relativ Einfachen zum
relativ Komplizierten, vom Privaten zum Allgemeinen, mit der Zeit
der Radius des Interessen- oder Problemkreises immer weiter gefaßt.
[***]Aber: Propulsives Ausdehnen wechselt ab mit Zusammenfassungen.
Das Material wird in Gruppen zusammengestellt, überprüft, kommentiert
und konfrontiert mit Zitaten aus verschiedenen Fachbereichen,
es wird erweitert auf außerpersönliche Bereiche. Die Zusammenfassungen
auf Fotoleinwanden oder Schematexten sind der Versuch, räumliche,
zeitliche, psychische Distanz -- Abstraktion -- Reflexion zu visualisieren
und auch zu ermöglichen. Details -- vor allem auch aus privater
Sphäre -- verschwinden oder sind durch Verkleinerungen für Außenstehende
nicht mehr nachvollziehbar, anderes wird durch Vergrößerungen
hervorgehoben.
Grundsätzlich scheinen mir die Fixierung und Visualisierung von
Vor- und Unbewußtem -- oder nicht Bewußtem -- eine Chance zu bieten,
etwas (besonders Unzulänglichkeiten) zu erkennen, bewußt oder
vielleicht veränderbar zu machen.[***]
[published in the catalog "Tiempo circular" without the red marked passages. In "Praktiken der modernen Kunst" published
without the passages within the brackets [***].]
II.
"Ensemble" llamo la colección y disposición espacial de materiales,
los cuales se forman con aplicación de un método determinado,
mientras se hacen ejercicios de percepción y de ritos, que acrecentan
la fuerza creadora. En este sentido este método significa para
mi también ayuda en la solución de problemas, de dominio de la
vida cotidiana, tal vez superación de la vida misma, aparte de
que estoy consciente de todas sus limitaciones. El "ensemble"
quiere visualizar procesos de reconocimiento, quiere documentarlos,
facilitarlos. Cada ensemble circunscribe un tema, examina un conflicto,
un problema y al mismo tiempo es apoyo de la memoria en las reflexiones
contínuas y -- para no olvidarlo -- son mi oferta de comunicación,
através de la cual yo desde luego trato de infiltrar obligaciones
de acomodación y clichés de comportamiento. Correcciones y complementaciones
posibles implican una sinceridad relativa de la forma exterior.
El comienzo siempre es una reacción y asociación subjetiva, lo
más posible espontánea (en parte automática) a un objeto por bosquejos,
dibujos, fotos y citas. Todo está admitido en este ámbito, también
declaraciones, las cuales tendrían que caer bajo la mesa -- comparado
con criterios normales de valoración artística. Saliendo de un
punto de lo relativamente simple a lo relativamente complicado,
de lo privado a lo general se toma con el tiempo el diámetro del
circulo de los intereses o problemas cada vez más amplio. Pero:
extensión propulsiva alterna con resúmenes. El material está ordenado
en grupos, examinado, comentado y confrontado con citas de los
diferentes ámbitos, está extendido a campos no personales. La
síntesis sobre lienzos de foto o textos esquemáticos es el intento
de visualizar distancias del espacio, del tiempo, distancias psíquicas
-- abstracciónes -- reflexiones, y de hacerlos possible. Detalles
--sobre todo también de la esfera particular -- desaparecen o
ya no son perceptible para los espectadores, por la disminución,
otros están acentuados por agrandamiento.
[Traducción: Sigrun Paas
El texto alemán original y la información bibliografica como sigue]