Was ist ein Ensemble?
Ensemble nenne ich die Dokumentation einer bestimmten Methode
des Vorgehens bei Wahrnehmungs- und (oder) Erkenntnisübungen.
Ein Ensembleaufbau ist die Präsentation vieler Bemühungen darum,
ein Stück Realität zu erkennen, zu beurteilen oder auch -- ein
'Problem in den Griff' (Begriff) zu bekommen.
Die Dokumentation ist eine Visualisierung, Spurensicherung und
Erinnerungshilfe psychischer Prozesse verschiedener Bewußtseinsebenen,
verschiedener Bezugssysteme -- und als solche immer auch Untersuchungsgrundlage
(Unzulänglichkeiten fixieren und bewußtmachen) im Hinblick auf
mögliche Korrekturen und Modifikationen, was eine relative Offenheit
des Arrangements bedingt (... wissen wollen, wie, warum ich, die anderen, die Umstände,
die Zustände so sind -- ... wie weit sind wir (bin ich) fremdbestimmt,
unbewußt manipuliert, z. B. auch bei der Herstellung von Kunst,
wie entsteht Meinung -- Meinung über Kunst -- usw.). Dabei wird, von einem Punkt ausgehend, (vom relativ Einfachen
zum relativ Komplizierten) der Radius der Interessenkreise immer
größer.
Zur Methode:
Ausgehend von einem realen Objekt (am Anfang ein Fundstück aus der Natur z. B. ein Laubblatt, später Menschen, Begebenheiten, Äußerungen anderer usw.) entwickeln sich (oder werden stimuliert) folgende Zustandphasen:
1. Meditation
2. Katharsis:
das meint hier, ein möglichst spontanes, zum Teil automatisches
(auch subjektives) Reagieren (und Abreagieren) und Assoziieren
auf das Objekt, um un- bzw. vorbewußte Äußerungen zu provozieren
und sie, soweit es möglich ist, zu fixieren in Form von Skizzen
und Notizen (Video- oder Tonbandaufnahmen wären möglich). Dies
ist eine Phase polyphoner Ausdehnung, in der alles zugelassen
ist -- auch Darstellungen, die gemessen mit gängigen Bewertungskriterien,
unter den Tisch fallen müssten (-- Depersonalisation -- Projektion
-- Dissoziation usw. --). Das Chaos muß ausgehalten werden. Ergebnisse
dieser Phase werden in öffentlich präsentierten Ensembles nur
auszugsweise zugänglich gemacht, da in ihr zwangsläufig die meisten
persönlichen Unzulänglichkeiten und dummdreisten Bemerkungen zum
Vorschein kommen.
3. Reflexion (feed-back):
Zusammenfassende Zeichnungen und Zustandsphotos, um eine Distanz
zu provozieren -- im verbalen Bereich: erste individuelle Deutungen
und Assoziationen im Hinblick auf mögliche Ursachen -- Motivationen
-- Sammlung von Zitaten anderer.
4. Analyse (im Versuch der Herstellung eines Gesamtbezugs):
Details und Zwischenergebnisse in Gruppen zusammenstellen, konfrontieren
und vergleichen mit verschiedenen Bezugssystemen, Bewertungsumräumen
(interdisziplinär -- mit Texten aus dem Bereich der Psychologie,
Philosophie, Soziologie usw.) -- Formulierung eines ensemblespezifischen
Themas, das die Richtung des einzukreisenden Problems angibt und
Diagramme, welche die Methode komprimieren. Im visuellen Bereich:
Hervorheben durch Vergrößerungen (großformatige Photoleinwände,
Bilder) und Abstraktion durch Zusammenfassungen (Verkleinerungen)
im Zustandsphoto, welches viele Details für Außenstehende nicht
mehr erkennbar bzw. nachvollziehbar macht.
Betont werden muß, polyphones Ausdehnen wechselt ab mit Zusammenfassungen.
Die Zeit spielt eine besondere Rolle, insbesondere auch bei der
notwendigen Gewinnung von Distanz; und so erstreckt sich die Entstehung
und Modifikation vieler Ensembles über mehrere Jahre (-- ist theoretisch
nie abgeschlossen). Durch den Gebrauch verschiedener Medien --
Photo -- Zeichnung -- Arrangement im Raum -- Umgangssprache --
Intellektuellensprache -- usw. und durch die Gegenüberstellung
von Spontan-, Reflexions-, Realitäts- und Abstraktionsebene sind
Metaebenen (-äußerungen) möglich. Ein zusammenfassendes Photo
eines Ensembleaufbaus ist als sogenanntes Bezugsphoto zusammen
mit dem realen Objekt Ausgang weiterer Bemühungen, in Anwendung
der oben angedeuteten Methode.
[without the red marked passages in: Floris M. Neusüss (Ed.), Fotografie als Kunst
-- Kunst als Fotografie, Cologne 1979, pp. 288-292]
II.
What is an ensemble ?
By ensemble, I mean the documentation of certain procedures in
exercises in perception and/or recognition. The construction of
an ensemble is the presentation of many efforts to recognize a
piece of reality, to evaluate, and also to get a grip on a problem.
Documentation means visualizing, determining traces that have
been left, and aiding our recollection of psychic processes on
varying levels of consciousness and in different frames of reference.
In doing so, we create bases for investigation (by determining
shortcomings and making them known), with a view to possible corrections
and modifications, which requires a relative openness of the arrangement
. . . And so, proceeding from a single point (from the relatively
simple to the relatively complicated), the circle of interest
grows wider and wider.
About method
Beginning with a real object (initially, some bit of nature picked
up, such as a leaf; later, people, events, utterances, etc.),
the following stages develop (or are produced):
1. Meditation.
2. Catharsis:
Meaning the most spontaneous possible reaction to the object (even blowing off steam), partly automatic (and also subjective), in order to provoke new or latent utterances and to make them permanent in the form of sketches or notes (videotape or tape recordings would be possible). This is a phase of polyphonic expansion in which everything is admissible -- even representations which would not attract notice if measured with the usual criteria (depersonalisation, projection, dissociation, etc.). Chaos must be endured. The results of this phase are made available only selectively when it comes to publicly presented ensembles, since it is in this phase that the greatest number of personal shortcomings and irrelevant remarks necessarily appear.
3. Reflection (feedback):
Sketches and photos of work in progress are collected in order
to create a certain distance. In the verbal realm, the first individual
explanations and associations are brought in to indicate possible
origins -- motivations -- collections of quotations from other
people.
4. Analysis (in an effort to attain a general overview):
Gathering details and tentative results into groups, bringing
them face to face and comparing them with other frames of reference,
value systems (interdisciplinary -- with texts chosen from the
areas of psychology, philosophy, sociology, etc.). Formulating
a theme especially for this ensemble, which indicates the scope
of relevant problems, and making diagrams which comprise the method.
In the visual area: accentuation through enlargements (pictorial
screens in large format, pictures) and abstraction through overviews
(miniaturized) in the form of photos of work in progress, in which
details can no longer be completed or recognized by those not
directly involved.
It must be stressed that polyphonic expansion alternates with
summary. Time plays a key part, especially in the necessary achievement
of distances. And therefore the production and modification of
many ensembles extends over years (theoretically, is never completed).
Through the use of different media -- photography, sketches, spatial
arrangements, colloquial language, intellectual language, etc.
-- and through the encounter between spontaneous, reflective,
realistic, and abstract levels, metalevels (and metautterances)
are possible. A synoptic photo of an ensemble structure, a so-called
relational photo (Bezugsphoto), together with the real object,
constitutes the beginning of further efforts in applying the method
outlined above.
[Translation: Clifford Johnson
Original German text and bibliographical information see above.]