Anna Oppermann: Elfenbeinturm im "Problemlösungsauftrag"

I. in: Kunstforum International Band 51, 5/82, S. 88-92 (auch leicht gekürzt in Katalog: Anna Oppermann Ensembles 1968-1984, Hamburg und Brüssel 1984, S.136-139 und mit weiteren Kürzungen in agzi kavru mak = einem alles im Munde zusammenziehen, in Katalog: Umfeld Bethanien, Berlin 1985, S. 82-98)

II. English translation in the English supplement to the catalog Anna Oppermann Ensembles 1968 - 1984, Hamburg and Brussels 1984

I.

"Problemlösungsauftrag an Künstler (Raumprobleme)" ...

Themenskizze

Das Symbol Elfenbeinturm impliziert die Vorstellung ...



"Problemlösungsauftrag an Künstler (Raumprobleme)", Paris (Musée l'Art Moderne), Februar 1981, Höhe 4,30 m, Breite, Länge, Tiefe 5,50 m. Der Elfenbeinturm besteht aus Presspanplatten. Er ist 4,15 m[rd. 4 m] hoch und hat einen Grundriss von 1,25 x 1,25 m. Gut getarnt von Zeichnungen, Notizen, Fotos, Bildern und Podesten stand [steht] er in der Mitte eines [des] Ensembles in Paris in einem öffentlichen Haus für Kunstausstellungen. Der Eingang zu dem mit Sehschlitzen versehenen Turmverließ ist für den Betrachter nicht zu erkennen. Ein Bild, das sich -- mit Scharnieren und Magneten ausgestattet -- wie eine Tür bewegen läßt, verdeckt ihn. Um hineinzukommen muß man, möglichst unbeobachtet, links neben der Projektion vorsichtig zwischen die "Schweine" und "Bürokraten" treten, dann mit dem rechten Fuß ohne Scheu auf den "Zustand Bonn" und durch die zeit- und aufwandsparenden "elitären Raumkonzepte" noch höher in die "Devianzecke", um am Beispiel "Entwurf eines blöden Möbels" die denkbaren Behinderungen seiner Realisation seitens des gesunden Menschenverstandes aufzuzeigen; hier darf man nur mit einem Fuß auftreten, ein Schwung nach oben, ein Moment gefährliches Schweben in drei Meter Höhe, hochziehen! Tür zu! Ist das ein geeigneter Schonraum zum Aushecken von Problemlösungsstrategien bei Raumproblemen?

Der Titel des Ensembles bekommt in diesem Zusammenhang etwas ironisch Verschrobenes, wenn man sieht, daß Raumprobleme auch bezogen sind auf Räume für eine Bundeskunsthalle, Meditationsraume, Arme[
r]-Leute-Räume, Bewertungsräume, Handlungsspielräume, Freiräume, den poetischen Umraum, den meinungsbildenden Umraum, Lebensräume, den magischen Raum, Gedankenspielraum, Minimal-Art-Raumkonzepte zwecks Reduzierung des Arbeitsaufwandes, Schonräume, Schutzräume (Zitate über Atombunker und seine Nutzungsmöglichkeiten in Friedenszeiten als Bar- und Hobbyraum oder Sauna).

Außerdem gehören in die Begriffsreihung der Unterthemen: Konig/Königin, Krone, Schwein, Bürokratie und andere.



Themenskizze:

1) Urzelle (eine Raumecke aus Wellpappe mit Tulpenblütenblatt;

2) Meditationsraum, Schutzraum;

3) Der poetische Umraum oder der Arme-Leute-Raum (einen Raum so oder so sehen), Textbeispiele u.a. von Kuhnert (Deutsche Dichtung[Dichter,] Güteklasse A -- befaßt mit sich selbst wie mit der Revolution ...), Brecht (Über die Schwierigkeit, Gewalt zu erkennen ...), Maiwald (Wohnhaft?);

4) Handlungsspielraum, Motivation von Künstler[n], Problemlösungsstrategien zu entwickeln, Behinderungen der Realisierung;

5) Gedankenspielraum (in Tulpenblütenblättern wohnen), Narrenfreiheit, Rollenzuschreibung (Königin), Bewertungsumraum, Selbsttäuschung bei Meinungsbildungsprozessen ("Schweigespirale");

6) Beispiel einer Problemlösung (Räume einer Bundeskunsthalle);

7) Deutungsumraum, Mehrdeutigkeit aufgezeigt am Beispiel weißer Teppich auf dem Dach einer stillgelegten Fabrik;

8) Schweine;

9) Bürokraten, Bürokratie;

10) Anti-Design-Entwurf "Blödes Möbel" für Bundeskunsthalle (Devianzecke);

11) Elfenbeinturm;

Zur Vermittlung des Ensembles gibt es an exponierten Plätzen Themenskizzen, Texte und Diagramme über die Methode, Diaprojektion als lineare Bild-Text-Information. Auf dem Grundpodest und an den Wänden befinden sich auf Fotoleinwanden Detailvergrößerungen und Zusammnenfassungen früherer Zustände, einige durch Vergrößerungen hervorgehobene Zitate, sowie in Stichworten die Unterthemen.


In den Kontext dieser Arbeit gehört zum Stichwort Deutungsraum/Bewertungsumraum meine Liste der Rezipientenreaktionen, die ich seit Jahren notiere und sammle.
Es tauchen in dieser Sammlung erstaunliche Gegensatzpaare auf wie: "Es ist zu chaotisch", "es ist zu ordentlich" oder "es ist zu unverständlich", "es ist zu didaktisch". Aber es gibt auch phantasievolle Assoziationen, Projektionen, die über den Betrachter mehr aussagen als über meine Arbeit. Es kommen auch böse Drohungen vor, diverse Beschwerden.



Das Symbol Elfenbeinturm impliziert die Vorstellung vom schwerverständlichen, elitären Kunstwerk. Der Vorwurf, elitär und schwerverständlich zu sein, begleitet stets meine Arbeit, trotz meiner Vermittlungsbemühungen, die darauf hinweisen, daß (im Gegensatz zu den Kunstvorstellungen einiger anderer Künstler) unverständlich zu sein, keineswegs meine Absicht ist. (Dies schließt nicht aus, daß manches nicht sofort, einiges niemals in gängiger Sprachform erklärbar sein dürfte.) Die Frage ist (allerdings was ironisch gemeint): Was nützen die besten Problemlösungsideen, wenn sie sich nur schwer vermitteln lassen? Immerhin haben mich meine Erklärungsversuche für die Phänomene der Mehrdeutigkeit früh sensibilisiert. Es lag nah, veranlaßt durch die Diskussion um den Begriff Elfenbeinturm, dies einmal explizit an einigen Beispielen aufzuzeigen. In diesem Ensemble erhalten daher viele Zeichen, Bilder, Objekte mindestens zwei Bedeutungszuschreibungen: die eine wäre eher eine geheimnisvolle, irrationale, ver- oder bezaubernd poetische, die andere eine mehr konkrete, nüchtern pragmatische, gesellschaftsbezogene, -kritische. Der Elfenbeinturm bezieht dabei zum Beispiel die Aura des Geheimnisvollen, Poetischen aus dem Kontrast von unprätentiöser Gestaltung und Ausstattung im Gesamtarrangement zu seiner symbolischen Bedeutung im Sinnzusammenhang des "Problemlösungsauftrags" einerseits; andererseits ist er konkret Ort des Rückzugs und Versteck des Künstlers, um ungesehen das Rundumgeschehen beobachten zu können (manchmal mehr als er möchte), aber auch gefährlicher denkbar als möglicher Kontrollturm des Verfassungsschutzes (schon bekommen die Sehschlitze etwas Martialisches, Schießschartenähnliches).

Die einzelnen Deutungsmöglichkeiten sind häufig wiederAnlaß für weitere assoziative Einkreisungen. Das Konversationslexikon führte mich beim Stichwort Elfenbeinturm von seiner aktuellen Bedeutung ("Symbol der hochmütigen Absonderung von der Welt") zurück zum Hohen Lied Salomos zur Huldigung einer Fürstentochter ("Deine zwo Brüste sind zwey junge Rehzwillinge, Dein Hals ist wie ein Elffenbeinen thurm") dann zu Maria, die in der lauretanischen Litanei angerufen wird als Elfenbeinturm (turris eburnea), in dem sie verglichen wird mit den turmartigen Aufbewahrungsgefäßen für konsekrierte Hostien. Von dort zu Saint-Beuve, der zum ersten mal das Bild auf einen Dichter anwendet (1830), zur Poesie pure, in der "das poetische Schaffen zur irrationalen Institution des Unsagbaren erhoben wird".

Zitat Goethe: Je inkommensurabler und für den Verstand unfasslicher eine poetische Produktion, desto besser (Eckermann
6.5.1827). Für ihn war die Sache klar. Künstler wie Byron oder Hugo, als Künstler von ihm grundsätzlich wohl geschätzt, wurden beklagt und getadelt ob ihres Mangels an Poesie, wenn sie Armut, Elend, Katastrophen schilderten.

[
Rot gekennzeichnete Textpassagen entstammen der Variante von 1982 und sind z. T. im Text von 1984, dessen Varianten hier gelb gekennzeichnet sind, herausgekürzt. Die Version von 1984 wird auch abgedruckt in "agzi kavru mak = einem alles im Munde zusammenziehen", allerdings gekürzt um die grau ausgezeichneten Absätze]




II.


The artists' task to solve problems (Problems of Space)...

Sketch of themes

The symbol "ivory tower" implies the idea ...



The artists' task to solve problems (Problems of Space)

The Ivory Tower (p
136)

The ivory tower is made of pressboards. Its height is approximately 4 metres and its ground-plan measures 1.25 by 1.25 metres. It is in the centre of the ensemble, well camouflaged by drawings, notes, pictures, and pedestals. Not visible for the viewer is the entrance to the dungeon with slits. A picture -- hinged, provided with magnets and moveable like a door -- covers it. In order to enter one has to carefully step, possibly unobserved, between "Pigs" and "Bureaucrats" to the left of the projection, then with the right foot and without fear on "Condition Bonn", then through the time- and energy-saving "Elite-conscious Concepts of Space", then still higher up to the "Corner of Deviation" to demonstrate with the example of the "Design of an Idiotic Piece of Furniture" the possible obstacles on the part of commonsense to one's own realization. Here, it is only allowed to stand on one foot, an upswing, a moment of dangerous swinging three metres above the floor, pull-up! Door closed! Is this an adequately protected room to hetch strategies for the solutions of problems of space?

The title of the ensemble sounds ironically odd in this context, when we become aware of the fast that "problems of space" refer to all kinds of spaces*) , for instance to the space for a Federal Art Museum to meditation rooms, poor people's rooms, ambiences of evaluation, scopes of action, free spaces, poetical ambiences, ambiences tbat shape public opinion, lebensraum, the magical room, the scope of thought, minimal art's concepts of space to reduce the wast of energy, rooms of protection, shelters (quotations about fall-out shelters and the possibility to use them as bars, hobby-rooms or saunas in times of peace).

Besides, the terms king, queen, crown, pig, bureaucracy, and others belong to the series of secondary themes.



Sketch of themes:

1. Cell of origin (a room corner made of corrugated cardboard with a tulip petal).

2. Room of protection, meditation room.

3. Poetical ambience or poor people's room (to see a room this or that way) examples of lyrical poetry, Kunert among others (German poets, class A quality, contemplating themselves like contemplating the revolution . . .) Brecht (About the difficulty to recognize violence) Maiwald (place of living?).

4. Scope of action, the artists' motivation to develop strategies for the solution of problems, obstacles of realization.

5. Free spaces of thought (living in tulip petals) fool's privilege, roles (queen), ambience of evalutation, self-deception during the process of forming opinions ("Spiral of Silence").

6. Example for the solution of a problem (rooms of a Federal Art Museum).

7. Ambience of interpretation, ambiguity, demonstrated with a white carpet on the roof of a closed-down fastory.

8. Pigs

9. Bureaucrats, bureaucracy.

10. Design of the anti-design "Idiotic Piece of Furniture" for the Federal Art Museum (corner of deviation).

11. Ivory tower.

For the meditation of the ensemble sketches of themes, texts, and diagrams about the method are arranged in exposed positions, there are also slide projections as a linear information about picture and text. Photo-canvasses on the ground pedestal and on the walls show enlargements of details and summaries of former conditions; a few quotations are stressed with blow-ups; secondary themes in key words can also be found there.

For years I have been making notes about the viewers' reactions; this list belongs to the context of the key words "ambience of interpretation/ambience of evalutation". There are amazingly contrasting pairs of opinion in my collection, as for instance: "It is too chaotic" -- "It is too well-ordered; or "It is incomprehensible" -- "It is too didactical", but there are also imaginative associations and projections in my list that reveal more about the beholder than about my work. Evil threats and various complaints are in it as well.



The symbol "ivory tower" implies the idea of an artwork that is difficult to understand and élite conscious. My work has always been accompanied by the reproach to be difficult to understand and élite-conscious inspite of my efforts of meditation which demonstrate that I do not intend by any means to be difficult to understand -- in contrast to some other artists' concepts of art. (This does not preclude that something might not be immediately explainable in current forms of language, something might never be explainable.) Still, the question -- intended to be slightly ironical -- is: What are the best ideas for the solution of problems good for if their mediation is so difficult? However, may attempts of explanation increased my awareness for phenomena of ambiguity very early. Influenced by discussions about the conception "ivory tower" it was quite natural to demonstrate this ambiguity with some examples. For this reason many signs, pictures, and objects of this ensemble have at least two possible meanings: on one level they are rather mysterious, irrational, fascinating, poetical, on the other they are more concrete, sensible-pragmatic, referring to society, critical. The ivory tower's mysterious and poetical aura is, on the one hand, caused by the contrast of unpretentious design and decoration of the whole installation and by its symbolic meaning in the context "the task to solve problems"; on the other hand, the ivory tower is actually the artist's hiding-place and place of retreat for unnoticed observation of everything happening around it. (Sometimes he sees more than he likes to.) But a more dangerous aspect is imaginable too, a possible control tower of the Office of the Protection of the Constitution -- immediately the slits adopt a martial character, they look like firing slits.

The individual possibilities of interpretation often cause further associations.

The key word "ivory tower" and its present meaning is defined in the encyclopedia as follows: "symbol for arrogant seclusion from the world"; from there I was led back to the Song of Solomon which praises a prince's daughter: "Thy two breasts are like two roes that are twins, thy neck is like an ivory tower"; from there to the Virgin Mary who in the Litany of the Blessed Virgin is referred to as "turris eburnea" (ivory tower); she is compared to the towerlike containers for consecreated wafers; from there to Saint-Beuve who first used the symbol in
1830 when referring to a poet of the poésie pure which "elevates poetical creation to the irrational intuition of the inexpressable".

A Goethe quotation: "The more incommensurable and incomprehensible a poetical creation is for the mind, all the better." (Eckermann,
6. 5.1827) For Goethe it was obvious: artists like Byron and Hugo -- actually held in esteem -- were deplored and reprimanded for the lack of poetical expression in their descriptions of poverty, misery, and disasters.



*)The German original plays on the word "Raum" and its various compounds. In the following the words "room", "space", "ambience", "scope", "shelter" interprete the German compound words of "Raum".


[Translation: Margret Berki
Original German text and bibliographical information see above]